Arbeitsweise

Als approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und ausgebildeter Coach („Coaching nach Wirkfaktoren“ nach M. Wissemann) biete ich privatversicherten Personen und Selbstzahler:innen Termine für ein Erstgespräch an. Wenn Sie gesetzlich versichert sind und eine psychotherapeutische Behandlung wünschen besteht die Möglichkeit, die psychotherapeutische Behandlung über das Kostenerstattungsverfahren bei der gesetzlichen Krankenkasse bewilligen zu lassen, sofern sich kein Termin bei niedergelassenen Kollegen:innen mit entsprechendem „Kassensitz“ (für gesetzlich Versicherte) ergeben hat.

Das Angebot in meiner Praxis richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und natürlich an deren Eltern und die gesamten Familien.

Der Aufbau einer tragfähigen Therapeuten-Patient:innen -Beziehung ist für mich ausschlaggebend für den Erfolg einer Behandlung. Daher wird den Kriterien wie Struktur und Stabilität im Therapieprozess, Verlässlichkeit, Vertrauen und Klarheit über die Therapieinhalte eine besonders große Bedeutung beigemessen.

Ein respektvoller, emphatischer und offener Umgang ist mir in meiner Arbeit wichtig.

Nach dem Aufbau einer tragfähigen Beziehung und der Bereitschaft von Patient:innenseite und Psychotherapeutenseite, die Arbeit fortzusetzen, geht es darum, diagnostisch zu erfassen, worum es genau gehen soll. Anschließend wird ein gemeinsames Störungsmodell erarbeitet. Es wird eine Art Konzept/Erklärung entwickelt, warum das Problem oder das problematische Verhalten/Störverhalten eine so stabile Funktion im Alltag der Patient:innen eingenommen hat (Psychoedukation). Wichtig dabei ist, dass die Psychotherapie eine gemeinsame Arbeit zwischen den Patient:innen und dem Psychotherapeuten ist. Ich lege sehr viel Wert auf die Transparenz des Therapieprozesses. Es ist wichtig, dass die Patient:innen ein Verständnis für die Beweggründe ihres Handelns und ihrer Verhaltensmuster erlangen. Im weiteren Verlauf dienen klare Ziele für das Arbeitsbündnis. Dabei ist es hilfreich, dass die Patient:innen und ihre Familien stets kritisch sind, bei Unklarheiten unbedingt nachfragen und im Prozess prüfen, ob sie mit der Arbeit und den Techniken/Strategien einverstanden sind. Innerhalb des Therapieverlaufs oder Coachingprozesses können Ziele neu überarbeitet und umformuliert oder ergänzt werden. Es ist typisch, dass es im Prozess der Psychotherapie durch das Erproben neuer Verhaltensmuster und Perspektiven zu Unregelmäßigkeiten kommt.

Die verhaltenstherapeutische Arbeit ist insgesamt als lösungsorientiert zu verstehen und soll helfen, mit neuen Denkansätzen/Überzeugungen, Strategien und Verhaltensmustern eine bessere Lebensqualität für die Patient:innen und das familiäre und soziale Umfeld zu erreichen. 

Coaching nach Wirkfaktoren ® (M. Wissemann)

In der Coachingarbeit ist der Ansatz grundsätzlich ähnlich zu verstehen. Hier ist allerdings der zeitliche Rahmen und der Umfang des Auftrages klarer abgesteckt und befasst sich weniger mit psychischen Erkrankungen und Diagnostikverfahren, sondern konzentriert sich vielmehr auf konkrete Fragestellungen und Probleme in speziellen Lebensphasen, -situationen, beruflichen Situationen und Rollen.

Auch in der angebotenen Paar- und Elternberatung können wir im Gespräch gemeinsam nach Lösungen in konkreten Situationen suchen.